Physikalisches Grundpraktikum
Im Physikalischen Grundpraktikum des Instituts für Physik absolvieren pro Semester etwa 350 Studierende der Fachrichtungen Physik, Umweltwissenschaften, Pharmazie, Biochemie, Geowissenschaften und Medizin/Zahnmedizin ein Praktikum, das je nach Studiengang 8 bis 10 Versuche umfasst. Das Physikalische Grundpraktikum verfügt über Aufbauten zu mehr als 60 verschiedenen Experimenten.
Sie erhalten im Grundpraktikum die Gelegenheit, das in den Vorlesungen vermittelte Wissen durch eigenes Experimentieren nachzuvollziehen und dabei die Grundlagen naturwissenschaftlichen Arbeitens zu erlernen und zu üben.
Auf dieser Website finden Sie Versuchsanleitungen sowie organisatorische Hinweise, insbesondere die Praktikumsordnungen zu den verschiedenen Kursen. Darüber hinaus werden Hinweise zur Protokollführung und Fehlerrechnung gegeben.
Versuchsanleitungen P1
Versuchsanleitungen P2
- E01 Gleichstromkreis2 MB
- E02 Bauelemente im Wechselstromkreis400 KB
- E07 Reihenschwingkreis229 KB
- E08 Das Faradaysche Induktionsgesetz75 KB
- E09 Biot-Savartsches Gesetz295 KB
- O01 Lichtbrechung und Linsengesetze5 MB
- O02 Beugung des Lichtes118 KB
- O03 Wechselwirkung von Licht und Materie1 MB
- O04 Lichtgeschwindigkeit142 KB
- O05 Refraktometer nach Abbe468 KB
- O09 Mikroskop777 KB
- M06 Erzwungene Drehschwingungen52 KB
- M11 Viskosität von Flüssigkeiten (Kugelfallviskosimeter)437 KB
- W07 Thermoelektrizität und elektrische Temperaturmessung622 KB
- W09 Kompressionswärmepumpe3 MB
- W14 Diffusion3 MB
Versuchsanleitungen P3
- O04 Messung der Lichtgeschwindigkeit142 KB
- O06 Konzentrationsbestimmung mit dem Zeiss-Polarimeter97 KB
- O07 Prismen-Spektroskop2 MB
- O08 Gitter-Spektralapparat601 KB
- O10 Messung mit dem Diodenarray-Spektralphotometer746 KB
- O12 Newtonsche Ringe736 KB
- O14 Beugung am Spalt und Gitter872 KB
- A01 Fotoeffekt und Plancksches Wirkungsquantum43 KB
- A02 Spezifische Ladung des Elektrons4 MB
- A06 Rutherford-Streuung945 KB
- A07 Röntgendosimetrie75 KB
- A08 Spektroskopie der γ-Strahlung538 KB
- A11 Das Moseleysche Gesetz2 MB
- A12 Der Compton-Effekt239 KB
Versuchsanleitungen U1
- M02: Physikalisches Pendel3 MB
- M03: Energieerhaltungssatz2 MB
- M09: Dehnung und Biegung232 KB
- M14: Rohrströmung2 MB
- M21: Oberflächenspannung299 KB
- W01: Wärmekapazität von Metallen3 MB
- W02: Verdampfungswärme von Wasser3 MB
- W04: Ausdehnung von Luft und Quecksilber2 MB
- W05: Thermische Zustandsgleichung2 MB
- W08: Wärmetransport2 MB
- W09: Wärmepumpe3 MB
- W14: Diffusion3 MB
- w08-waermetransport-s.pdf2 MB
- Praktikumsordnung169 KB
- Arbeitsschutz109 KB
- Protokoll1 MB
- Protokoll Checkliste73 KB
- Messunsicherheit1 MB
- Messabweichung (Script)4 MB
- Lineare Regression (Windows-Programm)521 KB
Versuchsanleitungen U2
Wahlversuche U2
- E04: Gleichstrombrücke nach Wheatstone und Kompensationsmethode nach Poggendorf676 KB
- E13: Elektrolyse und Faradaysche Konstante930 KB
- W07: Thermoelektrizität und elektrische Temperaturmessung622 KB
- O04: Messung der Lichtgeschwindigkeit142 KB
- O05: Refraktometer nach Abbe468 KB
- O06: Konzentrationsbestimmungen mit dem Zeiss-Polarimeter97 KB
- O07: Prismen-Spektralapparat2 MB
- O08: Gitter-Spektralapparat601 KB
- O09: Mikroskop777 KB
- O13: Bestimmung der Brennweite von Linsen375 KB
- O14: Beugung am Spalt und Gitter872 KB
- A02: Spezifische Ladung des Elektrons4 MB
- A07: Röntgendosimetrie75 KB
- A11: Moseleysches Gesetz2 MB
- Einführungsvortrag8 MB
- Praktikumsordnung167 KB
- Arbeitsschutz109 KB
- Protokoll1 MB
- Protokoll Checkliste73 KB
- Messunsicherheit1 MB
- Messabweichung (Script)4 MB
- Lineare Regression (Windows-Programm)521 KB
Versuchsanleitungen
- Einführung (Vortrag)7 MB
- Praktikumsordung167 KB
- Arbeitsschutz109 KB
- Protokoll1 MB
- Protokoll Checkliste73 KB
- Messunsicherheit1 MB
- Messabweichung (Script)4 MB
- Lineare Regression (Windows-Programm)521 KB
Versuchsanleitungen
- Einführungs-Vortrag7 MB
- Praktikumsordnung167 KB
- Arbeitsschutz109 KB
- Protokoll1 MB
- Protokoll Checkliste73 KB
- Messunsicherheit1 MB
- Messabweichung (Script)4 MB
- Lineare Regression (Windows-Programm)521 KB
Versuchsanleitungen
Kontrollfragen
- Generell48 KB
- Mechanik177 KB
- Wärmelehre163 KB
- Elektrizität619 KB
- Optik139 KB
- Atomphysik112 KB
- Einführung (Vortrag)7 MB
- Praktikumsordnung197 KB
- Arbeitsschutz109 KB
- Protokoll1 MB
- Protokoll Checkliste73 KB
- Messunsicherheit1 MB
- Messabweichung (Script)4 MB
- Lineare Regression (Windows-Programm)521 KB
Versuchsanleitungen
Kontakt
Leiter
PD Dr. Bernd Pompe
Universität Greifswald
Institut für Physik
Felix-Hausdorff-Str. 6
17489 Greifswald
Telefon +49 3834 420 4713
Telefax +49 3834 420 4701
pompephysik.uni-greifswaldde