Arbeitsgruppen
Studium

Studierende finden beste Bedingungen am Institut für Physik vor. Durch relativ kleine Gruppen- größen ist eine hervorragende Betreuung während des Studiums gewährleistet. Das moderne Institutsgebäude bietet ausge- zeichnete Voraussetzungen für ein intensives forschungsnahes Studium. Neben den traditionellen Studiengängen Physik (Bachelor und Master of Science) betreut das Institut für Physik auch den Studiengang Umweltnatur- wissenschaften (Bachelor of Science). Es ist ein inter- disziplinäres Studium naturwissenschaftlicher Fächer, welches durch Veranstaltungen der Rechts- und Wirtschaftswissen- schaften ergänzt wird.
Forschung

Unsere Forschungsrichtungen in den Arbeitsgruppen und in den Sonderforschungsbereichen und Forschungsverbünden
- Transregio 24 "Fundamentals of Complex Plasmas" Greifswald - Kiel (beendet 2017)
- Sonderforschungsbereich 652 „Strong correlations and collective effects in radiation fields: Coulomb systems, clusters and particles" (beendet 2017)
- SFB 1270 „ELektrisch Aktive ImplaNtatE – ELAINE“, Sprecherin: Prof. Dr. Ursula van Rienen, Universität Rostock
- Graduiertenkolleg 1947 "BiOx", Sprecherin: Prof. Dr. Christiane A. Helm, Universität Greifswald
Partnerinstitute

Die Physik in Greifswald hat sich zu einem weltweiten Zentrum der Plasmaphysik entwickelt. Das Leibniz-Institut für Plasma- forschung und Technologie e.V. (INP Greifswald) und
das Max-Planck-Institut für Plasmaphysik (IPP) mit dem Wendelstein 7-X Experiment sind für das Institut für Physik wichtige Partnerinstitute am Standort Greifswald.
An diesen beiden Instituten arbeiten weitere 4 Professoren.
Kontakt

Felix-Hausdorff-Str. 6
17489 Greifswald
Telefon +49 3834 420-4700
Telefax +49 3834 420-4701
infophysik.uni-greifswaldde
Geschäftsführender Direktor:
Prof. Dr. Christian von Savigny
Sekretariat: Iris-Diana Passow