Forschungsschwerpunkte

Forschungsschwerpunkte

Festkörper- und Atomphysik, Plasmaphysik, und Bio- und Umweltphysik. Bild: Heiße Plasmen - Protuberanzen auf der Sonne.

Umweltwissenschaften: Physik der Atmosphäre

Umweltwissenschaften: Physik der Atmosphäre

Blick aus dem Weltraum (ISS, ©NASA, Astronaut Scott Kelly).

Atome, Cluster und kolloidale Plasmen

Atome, Cluster und kolloidale Plasmen

Optische Analyse und spektroskopische Präzisionsmessung.

Heiße Plasmen und kalte Plasmen

Heiße Plasmen und kalte Plasmen

Wendelstein X-7 am Max-Planck-Institut für Plasmaphysik (IPP). Plasmamedizin am Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie (INP).

Weiterlesen
Computational Physics, Quanten Systeme und Komplexe Systeme

Computational Physics, Quanten Systeme und Komplexe Systeme

Ladungsfluss um Nanopartikel Cluster in einem Plasma. Auf dem Cover: Physics of Plasmas 25(4).

Weiterlesen
Forschen an Großforschungseinrichtungen

Forschen an Großforschungseinrichtungen

Experiment im Airbus A310 „Zero-G“ des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Forschen am CERN, Europäische Organisation für Kernforschung, und Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung (GSI).

Weiterlesen
Kondensierte Materie und weiche Materie

Kondensierte Materie und weiche Materie

Quantensysteme, Nanostrukturen und Transport, Statistische Physik und Biophysik. Bild: 3D Nanostrukturierung im Reinraum.

Studium

Studierende finden beste Bedingungen am Institut für Physik vor. Durch relativ kleine Gruppengrößen ist eine hervorragende Betreuung während des Studiums gewährleistet. Das moderne Institutsgebäude bietet ausgezeichnete Voraussetzungen für ein intensives forschungsnahes Studium. Neben den traditionellen Studiengängen Physik (Bachelor und Master of Science) betreut das Institut für Physik auch den Studiengang Umweltnaturwissenschaften (Bachelor of Science). Es ist ein inter- disziplinäres Studium naturwissenschaftlicher Fächer, welches durch Veranstaltungen der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften ergänzt wird. Seit dem Wintersemester 2020/2021 wird außerdem ein Lehramtsstudiengang Physik (Gymnasien) und seit dem Wintersemester 2021/2022 ein Masterstudiengang Medizinische Physik angeboten.

Partnerinstitute

Die Physik in Greifswald hat sich zu einem weltweiten Zentrum der Plasmaphysik entwickelt. Das Leibniz-Institut für Plasma- forschung und Technologie e.V. (INP Greifswald) und

das Max-Planck-Institut für Plasmaphysik (IPP) mit dem Wendelstein 7-X Experiment sind für das Institut für Physik wichtige Partnerinstitute am Standort Greifswald.

An diesen beiden Instituten arbeiten weitere 4 Professoren.

Kontakt

Felix-Hausdorff-Str. 6
17489 Greifswald

Telefon +49 3834 420-4700
Telefax +49 3834 420-4701
infophysik.uni-greifswaldde

Geschäftsführender Direktor:

Prof. Dr. André Melzer

Sekretariat: Iris-Diana Passow

Studiengänge am Institut für Physik