Studiengang Physik (B.Sc. und M.Sc.)

Das Physikstudium soll den Studierenden die Kenntnisse grundlegender Begriffe und Gesetze der Physik vermitteln, sie mit den experimentellen, theoretischen und computerbasierten Methoden der Physik vertraut machen und an die aktuelle physikalische Forschung heranführen. Die Physikausbildung gliedert sich in ein sechssemestriges Bachelor-Studium und ein viersemestriges Master-Studium.

Der Masterstudiengang ist ein Aufbaustudium, das den erfolgreichen Abschluss des Bachelorstudiums voraussetzt. Insgesamt bleibt es bei einer 5jährigen Ausbildungszeit für einen vollwertigen, wissenschaftlich ausgebildeten Physiker; es besteht aber die Möglichkeit, mit dem Bachelor-Abschluss direkt in den Arbeitsmarkt zu wechseln. Das Ziel der Greifswalder Physik ist es aber, allen geeigneten Bachelor-Absolventen den Master-Abschluss zu ermöglichen.

Studiengang Lehramt Physik an Gymnasien

Ziel des Studiums im Lehramt Physik für Gymnasien ist eine berufsbefähigende, fachwissenschaftliche und praxisorientierte fachdidaktische Vorbereitung für das Lehramt an Gymnasien.

Studiengegenstände sind die Grundlagen der Physik. Das Studium beinhaltet auch Einführungen in Elektronik und Computergestützte Physik sowie Themen aus der Angewandten Physik. Einen großen Teil des Studiums nehmen auch praktische Veranstaltungen mit physikalischen Versuchen ein. Die fachdidaktische Methoden- und Sozialkompetenz wird in praxisorientierten Veranstaltungen vermittelt, die in Zusammenarbeit mit den Gymnasien durchgeführt werden.

Studiengang Umweltnaturwissenschaften (B. Sc.)

Der Studiengang B. Sc. Umweltnaturwissenschaften ist dem Institut für Physik angegliedert. Er wurde 2005 an der Universität Greifswald ins Leben gerufen. Es handelt sich um eine naturwissenschaftliche Studienkonzeption mit Beiträgen hauptsächlich aus den Fachdisziplinen Physik/Umweltphysik und Chemie, die durch Ökologie, Geologie, Mikrobiologie und Mathematik ergänzt werden. Hinzu kommen die Fachgebiete Rechts- und Wirtschaftswissenschaften. Einen großen Teil der Vorlesungen, Übungen und Seminare absolvieren die Studierenden der Umweltwissenschaften gemeinsam mit Studierenden der einzelnen Fachrichtungen.

Ein Masterstudiengang der Umweltwissenschaften wird durch das Institut für Biochemie angeboten.

Studiengang Medizinische Physik (M.Sc.)

Der Studiengang M.Sc. Medizinische Physik wird vom Institut für Physik angeboten. Ziel ist es, basierend auf einem Bachelorabschluss in Physik (oder vergleichbarer Fächer), Methoden der Medizin, der Radiologie und biomedizinischen Bildgebung zu vermitteln. Der Studiengang ist eingebunden in das Forschungsumfeld in der Medizin am Naturwissenschaftlichen Campus, medizinischen Bildgebung, der Biochemie und Biomedizin. Der Studiengang wird zum Wintersemester 2021/2022 starten.

Physik und Umweltwissenschaften studieren in Greifswald lockt mit:

  • einer hervorragenden Betreuungssituation mit kleinen Gruppengrößen in Praktika, Übungen und Vorlesungen;
  • interessantem Fächerspektrum;
  • neuem und gut ausgestattetem Physik-Institut (Einweihung 2007);
  • modernen Campus-Umfeld mit neuer Uni-Bibliothek, Biochemie, Uni-Kliniken und Mensa;
  • touristisch attraktiven Studienort, der zu den bevölkerungsmäßig jüngsten Städten in Deutschland zählt.

Leben in Greifswald

Kontakt

Studienberater Physik

PD Dr. Franz Xaver Bronold

Felix-Hausdorff-Str. 6
17489 Greifswald

Telefon +49 3834 420-4764
bronoldphysik.uni-greifswaldde

Studienberater Umweltnaturwissenschaften

Dr. Christoph Hoffmann

Felix-Hausdorff-Str. 6
17489 Greifswald

Telefon +49 3834 420-4737
christoph.hoffmann(at)uni-greifswald(dot)de

Studierendensekretariat Physik

Carina Grimm

Felix-Hausdorff-Str. 6
17489 Greifswald

Telefon +49 3834 420-4711
Telefax +49 3834 86-4712
carina.grimmuni-greifswaldde