Physikalisches Grundpraktikum
Im Physikalischen Grundpraktikum des Instituts für Physik haben pro Semester über 400 Studierende verschiedener Fachrichtungen die Gelegenheit das in den Vorlesungen vermittelte Wissen durch eigenes Experimentieren nachzuvollziehen und dabei die Grundlagen naturwissenschaftlichen Arbeitens zu erlernen und zu trainieren.
Auf dieser Website finden Sie im Abschnitt Allgemeines die Praktikumsordnung, Hinweise zur Protokollerstellung, Fehlerrechnung und vieles mehr. Darunter sind, aufgeschlüsselt für die verschiedenen Fachrichtungen, die Semesterpläne und Versuchsanleitungen angeordnet.
Physik P1
Versuchsanleitungen P1
- M03 Rollende Kugel in der Winkelschiene4 MB
- M03 Zusatz Grundlagen der Messfehlerbehandlung469 KB
- M04 Variables g-Pendel136 KB
- M05 gekoppelte Pendel195 KB
- M08 Stoßprozesse250 KB
- M09 Dehnung und Biegung232 KB
- M10 Torsion397 KB
- M11 Viskosität von Flüssigkeiten437 KB
- M13 Dichtebestimmung von Flüssigkeiten301 KB
- M15 Schallwellen4 MB
- M24 Hydrostatische Waage135 KB
Physik P2
Versuchsanleitungen P2
- E1 Gleichstromkreis2 MB
- E2 Bauelemente im Wechselstromkreis400 KB
- E8 Das Faradaysche Induktionsgesetz75 KB
- E9 Biot-Savartsches Gesetz295 KB
- M6 Erzwungene Drehschwingungen52 KB
- O1 Strahlengang an Grenzflächen und Bildentstehung5 MB
- W1 Wärmekapazität von Metallen3 MB
- W4 Ausdehnung von Luft und Quecksilber2 MB
- W5 Zustandsgleichung eines realen Gases2 MB
- W7 Thermoelektrizität und elektrische Temperaturmessung622 KB
- W8 Wärmeleitung von Metallen2 MB
- W9 Kompressionswärmepumpe3 MB
Physik P3
Versuchsanleitungen P3
- M17 Ultraschallwellen11 MB
- O03 Wechselwirkung von Licht und Materie1 MB
- O04 Messung der Lichtgeschwindigkeit142 KB
- O07 Prismen-Spektroskop2 MB
- O08 Gitter-Spektralapparat601 KB
- O12 Newtonsche Ringe736 KB
- A02 Spezifische Ladung des Elektrons7 MB
- A06 Rutherford-Streuung945 KB
- A08 Spektroskopie der γ-Strahlung538 KB
- A11 Das Moseleysche Gesetz2 MB
- A12 Der Compton-Effekt239 KB
Umweltnaturwissenschaften U1
Versuchsanleitungen U1
- M03: Energieerhaltungssatz4 MB
- M03: Zusatz Grundlagen der Messfehlerbehandlung469 KB
- M04: Variables g-Pendel136 KB
- M05: Gekoppelte Pendel195 KB
- M08: Stoßprozesse250 KB
- M13: Dichtebestimmung von Flüssigkeiten301 KB
- M14: Rohrströmung2 MB
- M15: Schallwellen4 MB
- M24: Hydrostatische Waage135 KB
- W01: Wärmekapazität von Metallen3 MB
- W05: Thermische Zustandsgleichung2 MB
- W07: Thermoelektrizität622 KB
- W08: Wärmetransport2 MB
- W09: Wärmepumpe3 MB
- W14: Diffusion3 MB
Umweltnaturwissenschaften U2
Versuchsanleitungen U2
- M2 Stabpendel3 MB
- M4 Variables g-Pendel136 KB
- M6 Erzwungene Drehschwingungen52 KB
- M11: Viskosität von Flüssigkeiten437 KB
- M21: Oberflächenspannung299 KB
- E1: Gleichstromkreis2 MB
- E2: Bauelemente im Wechselstromkreis400 KB
- E8 Das Faradaysche Induktionsgesetz75 KB
- A11 Moseleysches Gesetz2 MB
- A12 Compton-Effekt239 KB
- O1: Strahlengang an Grenzflächen und Bildentstehung5 MB
- O2: Beugung des Lichtes118 KB
- O3: Wechselwirkung von Licht und Materie1 MB
- O4 Messung der Lichtgeschwindigkeit245 KB
- O5: Refraktometer nach Abbe468 KB
- O6: Konzentrationsbestimmung mit dem Zeisspolarimeter97 KB
- O7 Prismen-Spektralapparat426 KB
- O9 Mikroskop777 KB
- W7 Thermoelektrizität622 KB
Biochemie
Versuchsanleitungen
- M03 Rollende Kugel4 MB
- M03 Zusatz Grundlagen der Messfehlerbehandlung469 KB
- M13 Dichtebestimmung von Flüssigkeiten301 KB
- M14 Rohrströmung2 MB
- M21 Oberflächenspannung299 KB
- M24 Hydrostatische Waage135 KB
- W01 Wärmekapazität von Metallen3 MB
- W14 Diffusion3 MB
- E01 Gleichstromkreis2 MB
- O01 Strahlengang an Grenzflächen und Bildentstehung5 MB
- O02 Beugung des Lichtes118 KB
- O03 Wechselwirkung von Licht und Materie1 MB
- O05 Refraktometer nach Abbe468 KB
- O06 Konzentrationsbestimmung mit dem Zeisspolarimeter97 KB
Geowissenschaften
Versuchsanleitungen
- M03 Rollende Kugel4 MB
- M03 Zusatz Grundlagen der Messfehlerbehandlung469 KB
- M14 Rohrströmung2 MB
- M15 Schallwellen4 MB
- W01 Wärmekapazität von Metallen3 MB
- E01 Gleichstromkreis2 MB
- O01 Strahlengang an Grenzflächen und Bildentstehung5 MB
- O02 Beugung des Lichtes118 KB
- O03 Wechselwirkung von Licht und Materie1 MB
Human- und Zahnmedizin
Versuchsanleitungen
Pharmazie
Versuchsanleitungen
- M03 Rollende Kugel4 MB
- M03 Zusatz Grundlagen der Messfehlerbehandlung469 KB
- M14 Rohrströmung2 MB
- M15 Schallwellen4 MB
- W01 Wärmekapazität von Metallen3 MB
- E01 Gleichstromkreis2 MB
- O01 Strahlengang an Grenzflächen und Bildentstehung5 MB
- O02 Beugung des Lichtes118 KB
- O03 Wechselwirkung von Licht und Materie1 MB
Kontakt
Universität Greifswald
Institut für Physik
Felix-Hausdorff-Str. 6
17489 Greifswald