05.04.2018 Interaktion von Plasma und Staub in einer rf-Entladung In einer Vielzahl wissenschaftlich und technologisch relevanter Plasmen spielt die Wechselwirkung des ionisierten Gases mit makroskopischen Objekten…
19.12.2017 Bestimmung der Dicke und des Brechungsindexes von nm-dicken Filmen mit Ellipsometrie Wie dick ist eine Nanometer dünne Schicht genau? Diese Daten sind für viele Anwendungen in der Biosensorik oder Optoelektronik essentiell. Aber auch…
28.11.2017 Einzigartiges Hochleistungs-Elektronenmikroskop für die Forscher im Land Der Natur auf die Finger schauen
21.11.2017 Licht-Schall-Konversion in optomechanischen Dirac-Materialien Das sich rasant entwickelnde Feld der Optomechanik eröffnet neue Perspektiven bei der Untersuchung hybrider quanten-klassischer Systeme mit…
17.11.2017 Auf Tuchfühlung mit dem doppelt-magischen Nickelisotop Ni-78 Mit der Greifswalder Komponente des ISOLTRAP-Aufbaus am Forschungszentrum CERN in Genf konnte erstmals die Masse des exotischen Kupferisotops Cu-79…
13.11.2017 Phasenübergänge von Yukawa-Clustern verschiedener Größe Physikalische Eigenschaften von Vielteilchensystemen sind oft abhängig von der Anzahl der Teilchen, aus denen sie zusammengesetzt sind. Insbesondere…
06.11.2017 Riesiger Gedächtniseffekt selbstangetriebener Teilchen Eine große Anzahl selbstangetriebener wechselwirkender Teilchen wird im statistischen Sinne vereinfacht durch die Dichte der Teilchen, sowie deren…
02.06.2017 10 Jahre Institutsneubau des IfP Am 1. Juni 2017 feierte das Institut für Physik der Ernst-Moritz-Arndt Universität das 10-jährige Jubiläum der "Einweihung des Institutsneubaus auf…
02.06.2017 Greifswalder „Osthoff-Plasmaphysik-Preis“ wurde überreicht Der „Hans-Werner-Osthoff-Plasmaphysik-Preis 2016“ geht an Dr. Benedikt Geiger vom Max-Planck-Institut für Plasmaphysik (IPP). Der Preis wird für…
27.03.2017 Anyonen bilden in einer Dimension symmetriegeschütze Haldane-Isolator-Phase aus Anyonen verkörpern eine dritte fundamentale Klasse von Teilchen die - aufgrund ihrer fraktionellen Ladung - zwischen Bosonen und Fermionen…