Übersicht über alle Veranstaltungen der Pflichtmodule des Studiengangs "Medizinphysik: Bildgebung und Therapie"

verwendete Abkürzungen:

  • V - Vorlesung
  • S - Seminar
  • Ü - Übung
  • H - Hospitation
  • SWS  - Semesterwochenstunden

1. Semester (Wintersemester)

Veranstaltung Modul SWS Lehrinhalte
Medizinische Bildgebung I (Vorlesung+Seminar) Medizinische Bildgebung 2V+2S Röntgen, Computertomographie, PET / SPECT, Szintigraphie, Ultraschall, Hybride Systeme, Kontrastmittel
Medizinische Bildgebung II (Vorlesung+Seminar) Medizinische Bildgebung 2V+2S Grundlagen MRT, Aufbau, Anlagenplanung, MR-Signal, k-Raum, Pulssequenzen, Bildkontraste, Kontrastmittel, MR-Sicherheit
Einführung in die Plasmaphysik (Vorlesung) Plasmaphysik 2V Kenngrößen, Einteilung von Plasmen, Einteilchenmodell und magnetischer Einschluss, Vielteilchenmodell, Makroskopische Beschreibung, Kollektives Verhalten, Randschicht, Plasmaanwendungen

2. Semester (Sommersemester)

Veranstaltung Modul SWS Lehrinhalte
Medizinische Bildgebung III (Vorlesung/Hospitation) Medizinische Bildgebung 2V/H Aufbau einer Radiologie Abteilung, Klinische Diagnostik (Röntgen / CT, MRT, UltraSchall, PET/SPECT/Szintigrafie), Interventionelle Radiologie, Therapie und Therapiemonitoring durch bildgebende Systeme, Forschungsanwendungen von medizinischer Bildgebung, Datenmanagementsysteme: KIS / PACS, Praktische Aspekte des klinischen Strahlenschutzes
Niedertemperaturplasmaphysik (Vorlesung) Plasmaphysik 2V Erzeugung von Plasmen, Plasmaquellen, Charakterisierung von Plasmaquellen, Entladungsmodelle, Elementarprozesse im Plasmavolumen und an Oberflächen, Plasma-Wand-Übergang, Randschichten
Strahlentherapie und Nuklearmedizin (Vorlesung/Hospitation) Physikalische Therapieverfahren 2V/H Grundprinzipien der Strahlentherapie, Aufbau eines Strahlentherapiegerätes, Klinische Anwendungen der Strahlentherapie, Strahlenbiologie, Grundprinzipien der Nuklearmedizin, Grundprinzipien des medizinischen Strahlenschutzes, Dosisplanung in der Strahlentherapie, Dosisplanung in der Nuklearmedizin
Fortgeschrittene MR Methoden (Vorlesung) Fortgeschrittene MR Methoden 2V SAR Berechnung, Periphäre neuronale Stimulation (PNS), Ultrahighfield MRI, Beschleunigungsmethoden, EKG Triggerung, Atmungsnavigation, MR Artefakte, MRI mit Hyperpolarisierten Gasen, Fortgeschrittene MR Sequenzen, MR Sequenzprogrammierung, RF design, Gradientendesign, MR Rekonstruktion, K-Raum Methoden
Quantitative MR Bildgebung (Vorlesung) Quantitative MR Bildgebung 2V MR Parameteroptimierung, Sequenzen quantitativer MR Methoden (Kardio-MRT, MR Angiographie (MRA), Funktionelle MRT (fMRT), 4D Fluss MRT, Perfusion und ASL, Diffusion Tensor Imaging (DTI), MR Elastography (MRE), Vessel Wall Imaging (VWI), MR Spektroskopie (MRS), T1/T2/T2* Mapping), DICOM Format, Eigenschaften diskreter Bilddaten, Korrektur von Rauschen, Verzerrung, Wirbelströmen und Maxwell Terms, Grundlagen Bildverarbeitung, Datenanalyse der quantitativen MR Methoden
Aktuelle Themen der Biomedizinischen Technik (Seminar) Aktuelle Themen der Biomedizinischen Technik 2S Aktuelle Forschungsthemen aus der medizinischen Bildgebung und biomedizinischen Technik

3. Semester (Wintersemester)

Veranstaltung Modul SWS Lehrinhalte
Plasmamedizin (Vorlesung/Hospitation) Physikalische Therapieverfahren 2V/H physikalische Grundlagen der Plasmamedizin, Aufbau und Einsatzbereich von Medizintechnikprodukten, die Niedertemperaturplasma nutzen, physikalische und biologische Wirkungsweise, Anwendungen in der Medizin
Fortgeschrittene MR Methoden (Seminar/Übung) Fortgeschrittene MR Methoden 2S/Ü SAR Berechnung, Periphäre neuronale Stimulation (PNS), Ultrahighfield MRI, Beschleunigungsmethoden, EKG Triggerung, Atmungsnavigation, MR Artefakte, MRI mit Hyperpolarisierten Gasen, Fortgeschrittene MR Sequenzen, MR Sequenzprogrammierung, RF design, Gradientendesign, MR Rekonstruktion, K-Raum Methoden
Quantitative MR Bildgebung (Seminar+Übung) Quantitative MR Bildgebung 2S+2Ü MR Parameteroptimierung, Sequenzen quantitativer MR Methoden (Kardio-MRT, MR Angiographie (MRA), Funktionelle MRT (fMRT), 4D Fluss MRT, Perfusion und ASL, Diffusion Tensor Imaging (DTI), MR Elastography (MRE), Vessel Wall Imaging (VWI), MR Spektroskopie (MRS), T1/T2/T2* Mapping), DICOM Format, Eigenschaften diskreter Bilddaten, Korrektur von Rauschen, Verzerrung, Wirbelströmen und Maxwell Terms, Grundlagen Bildverarbeitung, Datenanalyse der quantitativen MR Methoden
Aktuelle Themen der Biomedizinischen Technik (Seminar) Aktuelle Themen der Biomedizinischen Technik 2S Aktuelle Forschungsthemen aus der medizinischen Bildgebung und biomedizinischen Technik