Übersicht über alle Veranstaltungen der Pflichtmodule des Studiengangs "Medizinphysik: Bildgebung und Therapie"

verwendete Abkürzungen:

  • V - Vorlesung
  • S - Seminar
  • Ü - Übung
  • H - Hospitation
  • P - Projektarbeit
  • SWS  - Semesterwochenstunden

1. Semester (Wintersemester)

Veranstaltung Modul SWS Lehrinhalte
Medizinische Bildgebung I (Vorlesung+Seminar) Medizinische Bildgebung 2V+2S Röntgen, Computertomographie, PET / SPECT, Szintigraphie, Ultraschall, Hybride Systeme, Kontrastmittel
Medizinische Bildgebung II (Vorlesung+Seminar) Medizinische Bildgebung 2V+2S Grundlagen MRT, Aufbau, Anlagenplanung, MR-Signal, k-Raum, Pulssequenzen, Bildkontraste, Kontrastmittel, MR-Sicherheit
Einführung in die Plasmaphysik (Vorlesung) Plasmaphysik in der Medizin 2V Kenngrößen, Einteilung von Plasmen, Einteilchenmodell und magnetischer Einschluss, Vielteilchenmodell, Makroskopische Beschreibung, Kollektives Verhalten, Randschicht, Plasmaanwendungen

2. Semester (Sommersemester)

Veranstaltung Modul SWS Lehrinhalte
Medizinische Bildgebung III (Vorlesung/Hospitation) Medizinische Bildgebung 2V/H Aufbau einer Radiologie Abteilung, Klinische Diagnostik (Röntgen / CT, MRT, UltraSchall, PET/SPECT/Szintigrafie), Interventionelle Radiologie, Therapie und Therapiemonitoring durch bildgebende Systeme, Forschungsanwendungen von medizinischer Bildgebung, Datenmanagementsysteme: KIS / PACS, Praktische Aspekte des klinischen Strahlenschutzes
Niedertemperaturplasmaphysik (Vorlesung) Plasmaphysik in der Medizin 2V Erzeugung von Plasmen, Plasmaquellen, Charakterisierung von Plasmaquellen, Entladungsmodelle, Elementarprozesse im Plasmavolumen und an Oberflächen, Plasma-Wand-Übergang, Randschichten
Medizinische Strahlenphysik Strahlentherapie und Nuklearmedizin 2V Strahlungsarten, Wechselwirkung von Strahlung mit Marterie, Kernreaktoren, Strahlungseugung
Strahlentherapie und Nuklearmedizin Strahlentherapie und Nuklearmedizin 2V/H Grundprinzipien der Strahlentherapie, Aufbau eines Strahlentherapiegerätes, Klinische Anwendungen der Strahlentherapie, Strahlenbiologie, Grundprinzipien der Nuklearmedizin, Grundprinzipien des medizinischen Strahlenschutzes, Dosisplanung in der Strahlentherapie, Dosisplanung in der Nuklearmedizin
Fortgeschrittene MR Methoden (Vorlesung + Seminar) Fortgeschrittene MR Methoden 2V+2S SAR Berechnung, Periphäre neuronale Stimulation (PNS), Ultrahighfield MRI, Beschleunigungsmethoden, EKG Triggerung, Atmungsnavigation, MR Artefakte, MRI mit Hyperpolarisierten Gasen, Fortgeschrittene MR Sequenzen, MR Sequenzprogrammierung, RF design, Gradientendesign, MR Rekonstruktion, K-Raum Methoden
Aktuelle Themen der Biomedizinischen Technik (Seminar) Aktuelle Themen der Biomedizinischen Technik 2S Aktuelle Forschungsthemen aus der medizinischen Bildgebung und biomedizinischen Technik

3. Semester (Wintersemester)

Veranstaltung Modul SWS Lehrinhalte
Plasmamedizin (Vorlesung/Hospitation) Plasmaphysik in der Medizin 2V/H physikalische Grundlagen der Plasmamedizin, Aufbau und Einsatzbereich von Medizintechnikprodukten, die Niedertemperaturplasma nutzen, physikalische und biologische Wirkungsweise, Anwendungen in der Medizin
Quantitative MR Bildgebung (Seminar+Übung) Quantitative MR Bildgebung 2S+2Ü MR Parameteroptimierung, Sequenzen quantitativer MR Methoden (Kardio-MRT, MR Angiographie (MRA), Funktionelle MRT (fMRT), 4D Fluss MRT, Perfusion und ASL, Diffusion Tensor Imaging (DTI), MR Elastography (MRE), Vessel Wall Imaging (VWI), MR Spektroskopie (MRS), T1/T2/T2* Mapping), DICOM Format, Eigenschaften diskreter Bilddaten, Korrektur von Rauschen, Verzerrung, Wirbelströmen und Maxwell Terms, Grundlagen Bildverarbeitung, Datenanalyse der quantitativen MR Methoden
Aktuelle Themen der Biomedizinischen Technik (Seminar) Aktuelle Themen der Biomedizinischen Technik 2S Aktuelle Forschungsthemen aus der medizinischen Bildgebung und biomedizinischen Technik
Aktuelle Themen der Biomedizinischen Technik (Projektarbeit) Aktuelle Themen der Biomedizinischen Technik 2P Eigenständiges, praktisches, tiefergehendes und wissenschaftliches Erarbeiten von medizinphysikalischen und medizintechnischen Problemstellungen in Form von komplexen Experimenten oder eigenständig zu programmierenden Rechnerprogrammen