Recent news and earlier highlights
2021
25.01.2021 Ladungsradien der Quecksilberkerne 207Hg und 208Hg
2020
04.11.2020 Neue Einblicke in die Entstehung und den Zerfall atomarer Cluster
04.11.2020 New insights into the production and dissociation of atomic clusters
27.05.2020 „Nature“-Artikel: Radioaktive Moleküle eignen sich als Mini-Labore von der Univ. Marburg
17.03.2020 Neue Einblicke in die Magie des Atomkerns
2018
11.10.2018 BMBF fördert Erforschung exotischer Atomkerne am CERN
05.10.2018 Unique Behaviour of Mercury Nuclei Finally Explained
02.10.2018 Einzigartiges Verhalten von Quecksilberkernen aufgeklärt
21.06.2018 Thermal Radiation from Tiny Particles
21.06.2018 Wärmestrahlung bei kleinsten Teilchen
07.06.2018 Neue Wege in die „Terra incognita“ der Nuklidkarte vom MPIK
25.04.2018 Subnano lead particles show peculiar decay behavior
23.04.2018 Wie zerfallen kleinste Bleiteilchen?
04.04.2018 Greifswalder Physiker entwickeln Technik für Strukturuntersuchung an Biomolekülen
12.03.2018 MS SPIDOC: EU Funding for the Investigation of Protein Structures vom HPI
12.03.2018 MS SPIDOC: EU Förderung für die Erforschung von Proteinstrukturen vom HPI
https://physik.uni-greifswald.de/aktuelles/details/n/waermestrahlung-bei-kleinsten-teilchen-30919/
https://physik.uni-greifswald.de/aktuelles/details/n/wie-zerfallen-kleinste-bleiteilchen-28295/
2017
15.11.2017 Auf Tuchfühlung mit dem doppelt-magischen Nickel 78Ni
26.01.2017 Research grant for development of positron pulses of unprecedented intensity vom IPP
26.01.2017 Förderung für Garching-Greifswalder „Positronen-Pulser“ vom IPP
2016
30.06.2016 Eine Million Euro für die Erforschung von Proteinstrukturen vom HPI
22.06.2016 Greifswalder Nachwuchswissenschaftler fährt zum Nobelpreisträgertreffen nach Lindau
2015:
14.12.2015 On the way to heavy elements – short-lived cadmium isotopes in the trap
07.12.2015 Auf dem Weg zu den schweren Elementen. Kurzlebige Cadmiumisotope in der Falle
01.10.2015 Greifswalder Physiker forscht mit DAAD-Förderung in den USA
13.07.2015 Über zwei Millionen Euro für Erforschung exotischer Atomkerne am CERN
21.05.2015 Ion Pingpong confirms magic neutron number of exotic atomic nuclei
21.05.2015 Mit Ionen-Pingpong magische Neutronenzahl exotischer Atomkerne bestätigt
Abundances of Tetra-, Penta- and Hexa-Anionic Gold Clusters, F. Martinez, S. Bandelow, G. Marx, L. Schweikhard, A. Vass, J. Phys. Chem. C 119, 10949–10957(2015)
Probing the N = 32 shell closure below the magic proton number Z= 20: Mass measurements of the exotic isotopes 52,53K,M. Rosenbusch et al., Phys. Rev. Lett. 114, 202501 (2015)
Direct measurement of the mass difference of 163Ho and 163Dy solves Q-value puzzle for the neutrino mass determination,S. Eliseev et al., Phys. Rev. Lett. 115, 062501 (2015)
Precision mass measurements of 129-131Cd and their impact on stellar nucleosynthesis via the rapid neutron capture process, D. Atanasov et al., Phys. Rev. Lett. 115, 232501 (2015)
2014:
27.02.2014 Mehrfache Auszeichnung für Greifswalder Physik-Dissertation
Two prizes for Robert Wolf for his dissertation on multi-reflection time-of-flight mass spectrometry and application in nuclear physics (see press release)
2013:
20.06.2013 Mit Ionen-Pingpong Kräfte in Atomkernen sichtbar gemacht
20.06.2013 Ion ping pong reveals forces in atomic nuclei
27.05.2013 Förderung für Sonderforschungsbereich an der Universität Greifswald verlängert
11.05.2013 Von Kernen in Sternen: Die Entstehung der Elemente
19.02.2013 „Phasenuhr“ als hochpräzise Atomwaage vom MPIK
27.01.2013 Laboratory Mass Measurement deepens Insight into Neutron Star Crusts
26.01.2013 Präzisionsmassenmessung im Labor gewährt Blick in die Kruste von Neutronensternen
“ion ping pong”: Masses of exotic calcium isotopes pin down nuclear forces, F. Wienholtz et al., Nature 498, 346 (2013), featured also in Nature News&Views, press releases, etc.: CERN updates or CERN, idw, chemie.de, pro-physik.de, CERN Courier, Physics Today (physics update), in German: idw/German, Physik in unserer Zeit, Newspaper articles (in German) in F.A.Z. and NNZ
2012 (and earlier):
10.08.2012 Stabilizing shell effects in heaviest elements directly measured von GSI
10.08.2012 Erstmals Schaleneffekte in den schwersten Elementen direkt gemessen von GSI
10.02.2012 Präzisionsmassenmessung an Palladium-110 weisen Weg zur Natur der Neutrinos vom MPIK
11.04.2011 Greifswalder Physiker stärken Clusterforschung am MPI für Kernphysik
08.02.2011 Greifswalder Physiker unterstützen Präzisionsmassenmessungen zur Neutrinoforschung am GSI
23.12.2010 Physiker der Universität Greifswald zum Fellow der American Physical Society gewählt
11.02.2010 Auf dem Weg zur Insel der Stabilität im Nordosten der Nuklidkarte der Atomkerne
Two-electron emission after photoexcitation of metal-cluster dianions, A. Herlert, L. Schweikhard, New J. Phys. 14, 055015 (2012)
Direct mapping of nuclear shell effects in the heaviest elements, E. Minaya Ramirez et al., Science 337, 1207 (2012) press release/echo (in German): university, idw, FAZ, Physik in unserer Zeit, pro-physik.de (in English): idw