Elektronikpraktikum
Im Elektronikpraktikum lernen die Studierenden, analoge und digitale Grundschaltungen zu dimensionieren, aufzubauen und in Betrieb zu nehmen. Unter Verwendung von modernen Oszilloskopen und Funktionsgeneratoren können Kennlinien und Grundeigenschaften von Bauelementen ausgemessen werden. Ebenso lernen die Studierenden den Umgang und die Programmierung von Arduino-Microcontrollern.
Versuchspläne Sommersemester 2025
Elektronikpraktikum für B.Sc.
Praktikumsablauf
- Das Elektronikpraktikum startet in der zweiten Semesterhälfte semesterbegleitend. Die verbleibenden Versuche finden im Block statt.
- Die Versuchsgruppen bestehen jeweils aus 2 Personen. Alle Messungen/Schaltungsaufbauten werden von jeder Person selbst aufgebaut/durchgeführt. Es sind genügend Messplätze vorhanden.
- Für jeden Versuch wird ein Vorbereitungsblatt zur Verfügung gestellt. Darin sind die Lernziele und einige Fragen enthalten. Die Fragen müssen nicht schriftlich beantwortet werden und dienen der Vorbereitung auf den Versuch. Bitte planen Sie genügend Zeit für die Vorbereitung ein und suchen Sie sich vielfältige Quellen dafür (Vorlesung, Bücher, Videos usw.)
- Zum Versuchstermin werden durch den Betreuer die eigentlichen Messaufgaben bekanntgegeben. Es kann sämtliches zur Verfügung stehende Elektronikmaterial und jegliche Messgeräte verwendet werden.
- Während einer Zeit von ca. 15 Minuten kann der Kurs gemeinschaftlich die Fragestellung diskutieren und Möglichkeiten zur Bewältigung der Aufträge planen und festhalten. Papier und Stifte mitbringen zum schnellen Skizzieren von Schaltplänen!
- Danach verfolgt jede Gruppe eigenständig die Messaufgaben und dokumentiert die Messungen/Beobachtungen.
- Das Protokoll wird gemeinsam von jeder 2er Gruppe angefertigt und abgegeben.
- (Laptops mit Octave/LibreOffice/Internetzugang/Inkscape stehen zur Verfügung.)
Für die Anzeige der Terminliste bitte mit Uni-Account auf dieser Website anmelden!
Kontakt
Dr. Michael Himpel
Telefon +49 3834 420 3930
himpelphysik.uni-greifswaldde