Experimentelle Physik für das Lehramt

Hinweis: Eine Übersicht über alle für Sie relevanten Lehrveranstaltungen finden Sie bei his.uni-greifswald.de

Lehre im Sommersemester 2025

Modul M1

empfohlen für das 2. Semester

LAG: Grundpraktikum 1

Termin/Ort: Dienstags, 9-12 Uhr  SR LAG oder Grundpraktikum

Bitte mit Uni-Account anmelden (oben rechts) um die Inhalte zu sehen.

Modul M3

empfohlen für das 2. Semester

LAG: Experimentalphysik 2 - Übung

Termin/Ort: siehe HIS! Bei Problemen eine Info an mich!

Modul M6

empfohlen für das 4. Semester

LAG: Experimentelle Physik 4 - Vorlesung

Termin/Ort: siehe HIS, bei Problemen eine Mail an mich!

Die Vorlesung "Experimentelle Physik 4" behandelt die Themen Molekülphysik und Kernphysik. Angemeldete Nutzer können hier die (leider etwas veralteten) Folien zur Vorlesung herunterladen.

Info: Das Skript (unten auf der Seite) ist nicht zur Weitergabe bestimmt (rechtliche Probleme wegen noch fehlender Zitate und Bildrechte).

Download Skript

Zugriffsbeschränkt: Bitte mit Nutzerkennung anmelden!

LAG: Experimentelle Physik 4 - Übung

Termin/Ort: siehe HIS

Es müssen mindestend 50% der Übungsaufgaben richtig gelöst werden, um den Kurs zu bestehen. Die Übungsaufgaben sind handschriftlich direkt vor Übungsbegin abzugeben.

Übungsaufgaben

Zugriffsbeschränkt: Bitte mit Nutzerkennung anmelden!

Modul M9

empfohlen für das 6. Semester

LAG: Elektronikpraktikum

Ziel der Veranstaltung ist es, dass die Teilnehmer sicher im Umgang mit grundlegenden Messgeräten sind (Oszilloskop, Multimeter, Signalgenerator) und mit der Anwendung analoger und digitaler Schaltungen vertraut sind. Außerdem wird es Versuche zur Verwendung des "Arduino Uno" geben.

Bitte beachten Sie auch folgende Hinweise vor Kursbegin.

Terminliste

Zugriffsbeschränkt: Bitte mit Nutzerkennung anmelden!

B.Sc. Physik

empfohlen für das 4. Semester

B.Sc.: Elektronik - Vorlesung

Termin/Ort: siehe HIS! Bei Problemen eine Mail an mich!

In diesem Kurs werden die Grundlagen der Elektronik vermittelt. Es werden sowohl analoge als auch digitale Schaltungen behandelt. Außerdem gibt es eine Einführung in die Programmierung eines Arduino als Beispiel für moderne High-Level Elektrotechnik.

Links zum Vorlesungsmaterial

Zugriffsbeschränkt: Bitte mit Nutzerkennung anmelden!

B.Sc.: Elektronik - Praktikum

...findet nach Absprache im Block statt.

Ziel der Veranstaltung ist es, dass die Teilnehmer sicher im Umgang mit grundlegenden Messgeräten sind (Oszilloskop, Multimeter, Signalgenerator) und mit der Anwendung analoger und digitaler Schaltungen vertraut sind. Außerdem wird es Versuche zur Verwendung des "Arduino Uno" geben.

Bitte beachten Sie auch folgende Hinweise vor Kursbegin.

Diese Veranstaltung wird im Block stattfinden. Vorraussichtlich In den letzten September-Wochen. Vielleicht auch nicht. Wer weiß das schon.

 

Bitte mit URZ-Nutzerkennung anmelden, um Zugriff auf den Anleitungs-Download zu erhalten.

Versuch Datum
Oszilloskop/Signalgenerator/Diodengleichrichter  
Hochpass/Tiefpass/Bandpass  
Transistoren und Flip-Flop  
Funkempfänger und Funksender  
Rechnen mit logischen Gattern  
Arduino_Einführung  
Arduino_DC- und Servomotor  
Arduino_I2C und LCD-Display  
Arduino_Morsesender  

Modul M10

empfohlen für das 7. Semester

LAG: Aufbaupraktikum

Mit Nutzeraccount anmelden für die Infos zum Ablauf!

Download der Vorlesungsskripte

(nur zum internen Gebrauch)

Kontakt

Dr. Michael Himpel

Institut für Physik
Universität Greifswald
Felix-Hausdorff-Str. 6
17489 Greifswald

Sprechzeiten:

Im Raum B203 immer wenn ich vor Ort bin. Ansonsten einfach per Mail melden!
Telefon +49 3834 420 3930
Telefax +49 3834 420 4701
himpelphysik.uni-greifswaldde

Amateurfunk am IfP

Kurzwellentransceiver der AG

Im kommenden Semester soll hoffentlich unsere Amateurfunkstation "on air" gehen. Interessierte Studierende können dabei Kontakt mit einem schönen technischen Hobby aufnehmen, das viele individuelle Möglichkeiten bietet - vom Morsen bis zu Digitalen Übertragunsmöglichkeiten ist alles möglich!

Die "FLY A ROCKET!" - Experimentreihe wird wieder aufgenommen. Interessierte Studenten im ersten Studienabschnitt finden hier weitere Infos.

Die interessierten Studenten bewerben sich direkt bei der ESA und können an einem spannenden Workshop und der Abschusskampagne in Norwegen (Andoya Space Centre) teilnehmen!

FLY A ROCKET!

Wer wäre nicht gern ein echter Raketen-Wissenschaftler? Na also. Wer auch später mit seinen Schülern Spaß an Physik haben will, kann mit mir und anderen Studenten an eigenen Wasserraketen bauen.

Weitere Infos folgen!

AG Wasserraketen

Wasserrakete vor dem Start ©Raketfued
Wasserrakete vor dem Start ©Raketfued