Experimentelle Physik für das Lehramt
Hinweis: Eine Übersicht über alle für Sie relevanten Lehrveranstaltungen finden Sie bei his.uni-greifswald.de
Lehre im Wintersemester 25/26
Modul M1
empfohlen für das 1. Semester
Die Vorlesung Experimentelle Physik 1 wird von Prof. Dr. André Melzer gehalten. Bitte schreiben Sie sich entsprechen bei ihm im HIS in den Kurs ein.
Seminarraum Lehramt, Mi 14:00 Uhr
Die Übungsaufgaben stellt Prof. Melzer zur Verfügung. Die bearbeiteten Aufgaben bitte in Papierform direkt vor Übungsbeginn bei mir abgeben.
Hinweis: Der Termin für die Übung ist noch vorläufig. Beim ersten Termin können wir ggf. einen alternativen Termin absprechen. Bei Termin-Kollisionen, die sich jetzt schon anbahnen, bitte eine E-Mail an mich!
Modul M3
empfohlen für das 3. Semester
Mit Uni-Kennung anmelden um die Terminliste einzusehen!
Modul M4
empfohlen für das 3. Semester
Die Termine für Vorlesung und Übung im HIS sind noch vorläufig! Zur ersten Vorlesung am Dienstag um 16 Uhr (SR Lehramt) besprechen wir das noch im Detail...
Zum Einsehen der Übungsaufgaben bitte mit Uni-Account anmelden!
Modul M9
empfohlen für das 5. Semester
Am ersten Termin am Montag um 9 Uhr (besser 9:15?) können wir die Elektronik-Termine gern noch individuell anpassen.
Für den Zugang zum Fragenkatalog bitte mit Uni-Account anmelden!
Modul M10
empfohlen für das 7. Semester
Mit Nutzeraccount anmelden für die Infos zum Ablauf!
Download der Vorlesungsskripte
(nur zum internen Gebrauch)

Kontakt
Dr. Michael Himpel
Institut für Physik
Universität Greifswald
Felix-Hausdorff-Str. 6
17489 Greifswald
Sprechzeiten:
Im Raum B203 immer wenn ich vor Ort bin. Ansonsten einfach per Mail melden!
Telefon +49 3834 420 3930
Telefax +49 3834 420 4701
himpelphysik.uni-greifswaldde
Amateurfunk am IfP

Im kommenden Semester soll hoffentlich unsere Amateurfunkstation "on air" gehen. Interessierte Studierende können dabei Kontakt mit einem schönen technischen Hobby aufnehmen, das viele individuelle Möglichkeiten bietet - vom Morsen bis zu Digitalen Übertragunsmöglichkeiten ist alles möglich!
Drohnenprojekt
Wer Lust am Basteln und Programmieren hat, kann sich uns gern anschließen. In diesem Projekt steht ein Dronen-Bausatz zur Verfügung - die Flugsteuerung und Fernsteuerung muss erst noch entwickelt und gebaut werden. Wenn die Drone irgendwann fliegt, können noch weitere Sensoren und Technik verbaut werden um die Fähigkeiten zu erweitern…

Wer wäre nicht gern ein echter Raketen-Wissenschaftler? Na also. Wer auch später mit seinen Schülern Spaß an Physik haben will, kann mit mir und anderen Studenten an eigenen Wasserraketen bauen.
Weitere Infos folgen!
AG Wasserraketen
