Informationen zum Studiengang <br> Master of Science Physik
Neben der Vertiefung allgemeiner physikalischer Kenntnisse mit einem Fortgeschrittenen-Praktikum und Fortgeschrittener Quantenmechanik kann man zunächst zwei physikalische Spezialfächer beginnen. Im zweiten Semester entscheidet man sich für eins der beiden Spezialfächer und absolviert neben Vorlesungen ein Laborpraktikum in den Forschungsgruppen. In diesem Fach schreibt man dann auch die Master-Arbeit, die mit Planung, Vorbereitung und Durchführung über zwei Semester läuft. In einem Kolloquium wird die Arbeit verteidigt.
Neben dem Institut für Physik der Universität kann die Master-Arbeit auch am Max-Planck-Institut für Plasmaphysik, Teilinstitut Greifswald und am Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie e. V. angefertigt werden.
Als Spezialfächer werden in Greifswald angeboten:
• Niedertemperaturplasmaphysik
• Fusionsplasmaphysik
• Nano- und Grenzflächenphysik
• Many-Particle-Theory and Computational Physics
Weiterführende Abschlüsse
Der Abschluss Master of Science in Physik kann in Kooperation mit einer ausländischen Universität auch als Doppel-Abschluss (Gemeinsamer Master-Grad) verliehen werden.
Guten Absolventen wird anschließend die Möglichkeit geboten, mit einer selbständigen Forschungsarbeit zum Dr. rer. nat. zu promovieren. Hierfür gibt es verschiedene Finanzierungswege und auch die Einbindung in eine Graduiertenschule.
Master of Science in Physics: Information and Requirements
The program „Master of Science in Physics“ has a duration of 4 semesters and comprises 120 credit points. In the first two semesters, an advanced lab course and advanced quantum mechanics will be taught in addition to two special physics subjects. The student selects one of these two special subjects, the primary special subject, for additional lectures and lab courses in the work groups. The master thesis will be written in this work group and the pimary subject. The master thesis will take two semesters including planning, preparation and execution. After finishing, the master thesis will presented in a colloquium. The master thesis can be prepared in the groups of the Institute of Physics at the University Greifswald as well as at theMax-Planck-Institut for Plasma Physics, Greifswald branch, or at the Leibniz Institute for Plasma Science and Technology.
Special subjects are:
• Low temperature plasma physics
• Fusion plasma physics
• Nano- and surface physics
• Many-particle-theory and computational physics
Suitable students will be offered the possibility to continue their research with a PhD project. The PhD studies are embedded in the Graduate School HEPP (Helmholtz Graduate School on Plasma Physics).