Wir stellen ein
Im Rahmen des Projekts 'PlaCOs -Plasma Carbon Splitting' der Landesexzellenzprogramms 'Anwendungsorientierte Exzellenzforschung' des Landes Mecklenburg-Vorpommern wollen wir die Selektivität und Energieeffizienz bei der CO₂-Spaltung verbesseren und unsere Helikonentladungen in Richtung von Atmosphärendruck entwickeln. Dazu suchen wir einen Postdoc aus dem Bereich der Physik oder vergleichbaren Bereich. Ein Plasmaphysikhintergrund wäre wünschenswert.
hier geht es zur Stellenausschreibung
Entwicklung von Profilen und Fluktuationen in der Nähe der L-Mode-Dichtegrenze in ASDEX Upgrade
15.07.2025
Das Dichtelimit in Entladungen in der L-mode ist disruptiv und davor kommt es zu einem MARFE, wenn das Plasma ausgekühlt wird. Doch wie geschiet das, und was geschiet davor? Die Ereignisskette vor dem MARFE wurde im Detail in ASDEX Upgrade von Gustavo Grenfell untersucht und die Ergebnisse dazu sind kürzlich in Nuclear Fusion veröffentlicht.
Peter Manz stellt den SepOS auf dem Festival der Theorie vor
04.07.2025
Das diesjährige Thema des diesjährigen Festivals der Theorie in Aix-en-Provence lautet „Turbulente Grenzschichten“. Was könnte dazu besser passen, das Separatix Operational Space (SepOS) Konzept, dass die Operationsgrenzen des Tokamaks anhand der Bedingungen an der äußersten geschlossen Flussfläche beschreibt. Peter Manz gab einen Übersichtvortrag dazu. Peter Manz und Stefan Knauer danken den Organisatoren für die aussergewöhnliche wissenschaftlich stimulierende Umgebung.
Eine protoplanetare Scheibe auf einem Tisch
03.07.2025
Es ist uns gelungen ein Laborexperiment aufzubauen, mit dem wir Keplersche Rotation nachstellen können, die für astrophysikalische Akkretionsscheiben relevant ist. Es basiert auf einem Tornado bei dem durch gegenläufige Wasserstrahlströme die Rotation über einem Abfluss eingebracht wird. Die so erzeugte hyperbolische freie Oberfläche wirkt wie ein effektives Gravitationspotential. Durch Tracerpartikel konnte das Kepler'sches Rotationsprofil nachgewiesen werden.
Diese Arbeit wurde kürzlich federführend von Stefan Knauer in Monthly Notices of the Royal Astronomical Society veröffentlicht.
Azmirah Ahmed verstärkt das Team
06.2025
Seit Anfang Juni verstärkt Azmirah Ahmed von CPP-IPR Sonapur, Assam in Indien unsere Arbeitsgruppe. Sie ist Teil der Max-Planck-Fellow Gruppe und soll sich sowohl mit Wendelstein 7-X als auch an den Experimenten bei uns an der Universität beschäftigen.