Review Artikel über Dichte und Strahlungslimits in Tokamaks veröffentlicht

04.08.2025

Der Betrieb eines Tokamaks bei hohen Einschluß, hoher Heizleistung und hoher Dichte stoßen wahrscheinlich an die H-Moden-Dichtegrenze (HDL), was sie zu einem zentralen Thema für die magnetisch eingeschlossene Fusion macht. Trotz ihrer Bedeutung ist die HDL bei weitem nicht so gründlich erforscht und verstanden wie ihr Gegenstück in der L-Mode. Es gibt mehrere Mechanismen, die die erreichbare Dichte begrenzen und für die Theorien entwickelt wurden, die hervoragende Übereinstimmung mit den Experimenten zeigen. Untersucht man aber die Beobachtungen in den  verschiedenen Tokamaks sind diese widersprüchlich. Sieht man diese aber als konkurrierende Mechanismen die, die erreichbare Dichte der H-Mode begrenzen, können die Beobachtungen in Einklag gebracht werden. Der Artikel wurde kürzlich in Nuclear Fusion publiziert. 

Eine protoplanetare Scheibe auf einem Tisch

03.07.2025

Es ist uns gelungen ein Laborexperiment aufzubauen, mit dem wir Keplersche Rotation nachstellen können, die für astrophysikalische Akkretionsscheiben relevant ist. Es basiert auf einem Tornado bei dem durch gegenläufige Wasserstrahlströme die Rotation über einem Abfluss eingebracht wird. Die so erzeugte hyperbolische freie Oberfläche wirkt wie ein effektives Gravitationspotential. Durch Tracerpartikel konnte das Kepler'sches Rotationsprofil nachgewiesen werden. 
Diese Arbeit wurde kürzlich federführend von Stefan Knauer in Monthly Notices of the Royal Astronomical Society veröffentlicht.

21.07.2025

Mitteilung der Universität Greifswald

Mitteilung des Max-Planck-Instituts für Astronomie

Entwicklung von Profilen und Fluktuationen in der Nähe der L-Mode-Dichtegrenze in ASDEX Upgrade

15.07.2025

Das Dichtelimit in Entladungen in der L-mode ist disruptiv und davor kommt es zu einem MARFE, wenn das Plasma ausgekühlt wird. Doch wie geschiet das, und was geschiet davor? Die Ereignisskette vor dem MARFE wurde im Detail in ASDEX Upgrade von Gustavo Grenfell untersucht und die Ergebnisse dazu sind kürzlich in Nuclear Fusion veröffentlicht. 

Peter Manz stellt den SepOS auf dem Festival der Theorie vor

04.07.2025

Das diesjährige Thema des diesjährigen Festivals der Theorie in Aix-en-Provence lautet „Turbulente Grenzschichten“. Was könnte dazu besser passen, das Separatix Operational Space (SepOS) Konzept, dass die Operationsgrenzen des Tokamaks anhand der Bedingungen an der äußersten geschlossen Flussfläche beschreibt. Peter Manz gab einen Übersichtvortrag dazu. Peter Manz und Stefan Knauer danken den Organisatoren für die aussergewöhnliche wissenschaftlich stimulierende Umgebung.   

 

Azmirah Ahmed verstärkt das Team

06.2025

Seit Anfang Juni verstärkt Azmirah Ahmed von CPP-IPR  Sonapur, Assam in Indien unsere Arbeitsgruppe. Sie ist Teil der Max-Planck-Fellow Gruppe und soll sich sowohl mit Wendelstein 7-X als auch an den Experimenten bei uns an der Universität beschäftigen.