Flachwasser-Akkretionsscheiben Experiment (SWADEX)
Im Flachwasser-Akkretionsscheiben Experiment SWADEX werden Instabilitäten mit astrophysikatischen Bezug untersucht. Es werden Analogien genutzt um Effeckte, die normalerweise nicht in einem Laborexperiment auf der Erde reproduziert werden können in dem Experiment zu simulieren. Durch die Analogie zwischen den Flachwassergleichungen wird das Gravitationspotential mittels eines Gravitationstricher nachgestellt. Gravitationstricher kennen Sie vielleicht aus Museen oder Zoos. Dort werden Spenden damit eingesammt. Der Graviationstricher hat einen Radius von 25 cm. Magnetfelder werden mit Hilfe von Polymerphysik nachgestellt. So entsteht ein System das sowohl Graviations- als auch MHD Effeckte nachahmen kann. Das Experiment eignet sich ebenfalls sehr gut Analysemethoden für zur Untersuchung von zweidimensioanler Turbulenz zu testen und weiterzuentwickeln.
relevante Publikationen
S. Sebold et al. 'Advective-acoustic cycle in a shallow water standing accretion shock experiment' Phys. Rev. E 102, 063103 (2020)
F. Günzkofer, P. Manz 'Outwards transport of angular momentum in a shallow water accretion disk experiment', Phys. Rev. Fluids 6, 054401 (2021)
![Aufbau SWADEX [Sebold et al. Phys. Rev. 2020]](/storages/uni-greifswald/_processed_/2/2/csm_cad_swadex_fa6b13c571.png)
![SWASI shock in SWADEX [Sebold et al. Phys. Rev. 2020]](/storages/uni-greifswald/_processed_/a/9/csm_swadexmarked_d7cb4502d8.jpg)
![SWADEX Aufbau [Sebold et al. Phys. Rev. 2020]](/storages/uni-greifswald/fakultaet/mnf/physik/ag_manz/SWADEX_cad2.png)