Ringvorlesung Umweltnaturwissenschaften

Informationen zur Vorlesung

Dozenten Vertreter der beteiligten Disziplinen
Art der Veranstaltung Vorlesung, Präsenzveranstaltung
Studiengang B.Sc. Umweltnaturwissenschaften (PSO 2018)
Umfang 2 SWS
Termin Montag 14 - 16 (Achtung: 1. Termin von 12 - 14!)
Raum Hörsaal Physik (Achtung: 1. Termin im Hörsaal 5, Rubenowstraße 1)

Vorlesungsmaterialien

Die Vorlesungsskripte für diese Vorlesung sind (falls verfügbar) über die entsprechende Moodle-Seite abrufbar. Bitte schreiben Sie sich selbst auf der entsprechenden Moodle-Seite ein. Das Passwort wird in der Vorlesung bekannt gegeben. Bei Problemen mit dem Zugriff senden Sie bitte eine e-mail an csavigny@physik.uni-greifswald.de.

Semesterübersicht

Datum & Uhrzeit Dozent Ort Thema
13.10.2025 Prof. Dr. C. von Savigny Hörsaal 5, Rubenowstraße 1 Einführung in den Studiengang und die Prüfungsordnung
20.10.2025 Prof. Dr. C. von Savigny Hörsaal Physik Einführung in die Umweltphysik
27.10.2025 Dr. M. Köster Hörsaal Physik Einführung in die Marine Mikrobiologie
03.11.2025 Prof. Dr. A. Dielforder Hörsaal Physik Einführung in die Geologie
10.11.2025 Prof. Dr. L. Warr Hörsaal Physik Einführung in Georessourcen und Georisiken
17.11.2025 Dr. C. Hoffmann Hörsaal Physik Welt im Wandel - vom Jäger und Sammler bis zum Umweltwissenschaftler
24.11.2025 Dr. C. Hoffmann Hörsaal Physik Umweltwissenschaften – Erfahrungen aus der Studienberatung
01.12.2025 J. Garbe & M. Narjes Hörsaal Physik Erfahrungen von Umweltwissenschaftlern in der Berufspraxis
08.12.2025 PD Dr. A. Dinklage Hörsaal Physik Einführung in die Energieversorgung der Zukunft I
15.12.2025 Prof. Dr. C. von Savigny Hörsaal Physik Früher war alles besser - wirklich?
05.01.2025 Prof. Dr. S. Schlacke Online Einführung in das Umweltrecht
12.01.2025 Dr. T. Timmermann Hörsaal Physik Nachhaltigkeit und Klimaschutz an Hochschulen: Was ist das und wie kann es funktionieren?
19.01.2025 Prof. Dr. M. Böttcher Hörsaal Physik Einführung in die Umweltgeochemie
26.01.2025 PD Dr. A. Dinklage Hörsaal Physik Einführung in die Energieversorgung der Zukunft II