Aufbau- und Fortgeschrittenenpraktikum Physik, Praktikum Umweltphysik, Messmethoden der modernen Physik
Keine F-Praktika bis Ende Januar 2021
Alle Versuche bis Ende Januar sind suspendiert um die Mobilität und Kontakte runterzufahren, um die Corona Infektionszahlen zu reduzieren.
Ihre Versuchbetruer sind bereits seit einiger Zeit darüber informiert und sollten Ihnen dies bereits mitgeteilt haben. Ein Großteil der Versuche ist bei den meisten Gruppen bereits durchgeführt worden. Bitte nutzen Sie die Zeit die Protokolle für die bereits durchgeführten Versuche mit der gewonnen Zeit besser auszuarbeiten, im Austausch mit ihrem Betreuer*in. Ich werde Ende des Monats dann entscheiden wie wir weiter verfahren, und welche Versuche gegebenfalls noch durchgeführt werden, vorort oder live per Kamera-BBB Session.
Achtung ! Hinweis zur Anmeldung !
Die Anmeldungen für das Praktikum erfolgen in der ersten Vorlesungswoche siehe Ankündigung.
Dieses Jahr wegen Corona nur Online statt über Moodle: Bitte dort eintragen unter "Münzenberg/Sicherheitsbelehrung und Anmeldung"!
Die Fortgeschrittenenpraktika erlauben eine vertiefte Einarbeitung in die Grundlagen und Planung eines Experiments und sollen einen ersten Einblick in eigenständiges Forschen an komplexen, wissenschaftlichen Fragestellungen geben - Grundlage für die Bachelor und Masterarbeit und Vorbereitung für späteres Arbeiten in der Forschung, sowie dem Schreiben wissenschaftlicher Texte für Veröffentlichungen und Projektberichte.
Aufbaupraktikum Physik
Das Aufbaupraktikum Physik findet im Wintersemester statt.
Aufbaupraktikum (Fortgeschrittenenpraktikum im Bachelor Physik)
Mittwoch, 9:00-17:00, Physikalisches Aufbaupraktikum
Erwerb von Kenntnissen und Fertigkeiten durch experimentieren. Moderne Meßmethoden der Atom- und Molekülphysik, Festkörper und Nanophysik, Optik und Kernphysik.
Leistungsnachweis: Durchführung von 10 Versuchen. Praktikumsprotokolle
Achtung, Sicherheitsbelehrung und Anmeldung (Anwesenheit erforderlich) in der ersten Vorlesungswoche, Mittwoch 14:15, Anmeldung findet dieses Jahr wegen Corona nur Online statt über Moodle: Bitte dort eintragen unter "Sicherheitsbelehrung und Anmeldung"!
Dazugehörige Veranstaltung: Messmethoden der modernen Physik MP (V) (Bachelor Physik)
Mo 14:15-16:00 Rundvorlesung zum Aufbaupraktikum -- Dozenten der Experimentellen und Angewandten Physik, 2h, 5. Sem, KSP - Online - Erster Termin Montag 12.10., Anmeldung unter Moodle "Münzenberg/ Messmethoden der modernen Physik"
Versuche
Nr. | Versuch | Betreuer |
---|---|---|
1 | Atomare Wellenfunktionen (Quanten Analogie) | Duschek |
2 | Solarzellen | Kleinke |
3 | Hall Effekt in p-Germanium | Stiewe |
4 | Scanning Tunneling Microscopy (STM) | Jha |
5 | FT-IR Spektroskopie | Martens |
6 | Optisches Pumpen (Hyperfeinstruktur von Rubidium) | Marx |
7 | Neodym: YAG Laser | Meyer |
8 | Lithografie und Digitale Bildauswertung | Kohlmann |
9 | Nanopartikel Tracking | Efthymiopoulos |
10 | Bifurkation und Chaos (Pendel) | Kredl |
- 01_Quantum_Analogs.pdf
- 02_Solarzelle.pdf
- 03_Hall_Effekt.pdf
- 04_ScanningTunnelingMicroscopy_STM.pdf
- 05_FT-Infrarotspektroskopie.pdf
- 06_Optisches_Pumpen__Hyperfeinstruktur_Rb.pdf
- 07_Nd_YAG_Laser.pdf
- 08_Lithographie_und_Digitale_Bildauswertung.pdf
- 09_Nanopartikeltracking.pdf
- 10_Pendel_Bifurktation_und_Chaos.pdf
Fortgeschrittenen Praktikum Physik
Das Fortgeschrittenenpraktikum Physik findet im Wintersemester statt.
Dienstag, 9:00-17:00 Uhr, Physik Fortgeschrittenenpraktikum
Leistungsnachweis: Durchführung von 10 Versuchen. Praktikumsprotokolle
ACHTUNG: Vorbesprechung, Sicherheitsbelehrung und Anmeldung (Anwesenheit erforderlich) in der ersten Vorlesungswoche, Dienstag 14:15, Anmeldung findet dieses Jahr trotz Corona wegen kleiner Gruppengröße im Besprechungsraum Physik statt.
Versuche
Nr. | Versuch | Betreuer |
---|---|---|
1 | Oberflächenanalytik XPS | Jha/ Martens |
2 | Magnetooptischer Kerr Effekt | Walowski |
3 | Mie Streuung | Azinfar/Sill |
4 | Kolloide Plasmen | Himpel |
5 | Paul-Falle | Marx |
6 | Reflektron (Multireflektions Massenspektrometer) | Fischer |
7 | Positronen Koinzidenzmessungen | Krüger |
8 | Kernspinresonanz Spektroskopie (NMR Spektroskopie) | Meyer |
9 | Mach-Zehnder Interferometer und Quantentransportation | Kleinke |
10 | Temperaturbestimmung mittels OH-Rotationsspektroskopie | Depenthal |
!NEU! Im Wintersemester dürfen aus dem Pool 8 Versuche gewählt werden | ||
Zusätzlich stehen Projektversuche zur Wahl zu den Themen: | ||
X1 | Rasterelektonenmikroskopie | Martens |
X2 | THz Strahlung | Stiewe |
X3 | Ultraschnelle Magnetisierungsdynamik | Walowski |
X4 | Spinelektronik: Magnetische Tunnelelemente | Martens |
X5 | Penningfalle - Präzise Magnetfeldbestimmung mit gespeicherten Ionen in einem 12T Magneten | Jankowski |
X6 | Paulfalle - Restgasanalyse mittels Hochfrequenzfallen | Marx |
X7 | MR-TOF Hochpräzisions Massenmessung mit einer Flugzeitmethode | Fischer |
X8 | Bionanomechanik | Spiegler |
X9 | Fusion am Wendelstein 7X und neuronale Netzwerke zur Analyse der Randschicht | Böckenhoff |
Projektversuche sind keinen starren vorgeschrieben Versuche, sondern näher an aktueller Forschung. Der Zeitaufwand ist auch von 9:00 bis max. 17:00. |
Praktikum Umweltwissenschaften - Bachelor
Das Physik-Praktikum für Umweltwissenschaften findet im Wintersemester statt.
Praktikum Umweltphysik (Fortgeschrittenenpraktikum Umweltphysik im Bachelor Umweltwissenschaften), Umfang des Praktikum Umweltphysik ist 2 SWS (6 Versuche zu 4h).
Freitags, 8:00-12:00, erste Gruppen vormittags bzw. Freitags, 14:00-18:00 (2. Gruppe), zweite Gruppen nachmittags.
Ziel: Vertiefte Fähigkeiten im Umgang mit physikalischer Meßtechnik und Datenauswertung. Durchführung umweltphysikalisch relevanter Experimente: Brennstoffzelle, Stirling Motor, FT-IR Spektroskopie, Solarzellen, Umweltradioaktivität, Nanopartikel
Leistungsnachweis: Durchführung von 6 Versuchen. Praktikumsprotokolle
Achtung, Sicherheitsbelehrung und Anmeldung (Anwesenheit erforderlich) in der ersten Vorlesungswoche, Freitag 10:15, Anmeldung findet dieses Jahr wegen Corona nur Online statt über Moodle: Bitte dort eintragen unter "Sicherheitsbelehrung und Anmeldung"!
Versuche
Nr. | Versuch | Betreuer |
---|---|---|
1 | Brennstoffzelle | Jäckel |
2 | Stirling Motor | Marx |
3 | FT-IR Spektroskopie | Martens |
4 | Solarzellen | Duschek |
5 | Umweltradioaktivität | Hippler |
6 | Nanopartikel | Efthymiopoulos |
Kontakt
Fortgeschrittenenpraktika
Prof. Dr. Markus Münzenberg
Universität Greifswald
Institut für Physik
Felix-Hausdorff-Str. 6
17489 Greifswald
Telefon +49 3834 420-4780
Telefax: +49 3834 420-4701
markus.muenzenberguni-greifswaldde